Einführung
Einleitung
Persönliche Beweggründe
Ziel der Arbeit
   
     Allgemeines

Geschichte und Begriff
Ziele der Ingenieurbiologie
Lebendes Material
Vorteile

   
     Entscheidungshilfe

Wichtige Parameter
Entscheidungsbaum
Kostenvergleich
Erfolgskontrolle Unterhalt
Unterhalt und Pflege

   
     Information
Literatur
Abbildungverzeichnis
Dank
   



 

Kostenvergleich

Es handelt sich um Richt- und um veränderliche Preise je nach der Bedeutung des Werkes und gemäss den oben angeführten Faktoren. Die Preisspanne stammt von verschiedenen Ingenieurbüros (Lieferung und Einrichtung). Die im einzelnen aufgeführten Techniken sind nicht erschöpfend aufgeführt und entsprechen den üblicherweise verwendeten.

 

Bauweisen

U

Kosten in Fr

Normalsaat

 

0.70           2.00

Mulchsaat

3.00           5.00

Heublumensaat

m² 

1.80           8.00

Anspritzsaat

 

1.40           3.00

Transplantation

pce

5.00         20.00

Krautige Pflanzung

pce

6.00         15.00

Schilfhalmpflanzung

 

5.00           8.00

Ballen- und Topfpflanzung

 

10.00        30.00

Steckhölzer

pce

1.30     –       5.00

Kämme

40.00         50.00

 

m

20.00       200.00

Flechtzaun

m

40.00         90.00

Spreitlage

 

60.00       190.00

Buschlage

m

10.00         40.00

Heckenlage

m

10.00         20.00

Hangfaschine

m

40.00         60.00

Uferfaschine

m

40.00       120.00

Gehölzpflanzung

pce

6.00      –     10.00

Rauhbaum

m

10.00         30.00

Holzgrünschwelle 5 Höhen

150.00       200.00 (ouvrage)

 

200.00       250.00 (ouvrage avec saules)

 

300.00       600.00 (bois)

Hangrost

 

100.00       300.00

Geotextilwalzen mit Lagenbauweisen

 

150.00       280.00

Vegetationswalze mit krautigen Pflanzenarten

m 

50.00      –    70.00

Geotextil Jute 600 gr/m2

6.00             8.00

Geotextil Kokos 900 gr/m2

8.00            10.00